Wie fühlt sich (meine) Neurodivergenz an?
Vieles an meiner Neurodivergenz wird erst dadurch zu einer Auffälligkeit, dass ich in einer nach neurotypischen Bedürfnissen und Vorlieben gestalteten Welt lebe – jedoch wäre ich auch in einer Welt, die auf meine Bedürfnisse ausgelegt wäre, zumindest autistisch und hätte ADHS. Bei der Frage, wie sich Neurodivergenz anfühlt, geht es meiner Meinung nach also nicht darum, wie ich mich in dieser Welt fühle, sondern wie sich meine Neurodivergenz unabhängig davon anfühlt.
Disclaimer: Das hier ist meine persönliche Wahrnehmung und basiert auf meinem persönlichen Neurodivergenzprofil und es ist lediglich der Versuch einer Darstellung – sie mag Ähnlichkeiten zu anderen aufweisen, lässt sich jedoch nicht (oder maximal teilweise) auf andere neurodivergente Menschen übertragen.
Mein Ich
Ich empfinde mich nicht als Einheit, sondern unterscheide stark zwischen „mir“, meinem Kopf und meinem Körper – gerne auch noch zusätzlich in verschiedene Körperteile, wenn sie meiner Meinung nach besondere Bedürfnisse haben, oder „Probleme bereiten“ (also zum Beispiel wehtun). Ist das eigentliche „Ich“ dann meine Seele oder vielleicht eher eine übergeordnete Instanz? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.
Ich unterscheide nicht immer zwischen meinen verschiedenen „Teilen“ und meistens, wenn ich von mir rede, ist „ich“ einfach ich. Sobald ich aber genauer über etwas nachdenke, ist mir sehr bewusst, dass es eben nicht nur eine Gesamtheit von mir gibt, sondern einzelne Teile von mir unterschiedliche Bedürfnisse haben – zum Beispiel, wenn der Kopf gerne noch etwas unternehmen würde, der Körper aber zu müde dafür ist.
Ich spreche auch gerne mal in der dritten Person von mir oder adressiere mich als „jemand“ – normalerweise meine ich damit mich als Gesamtheit und es passiert vor allem dann, wenn ich von mir selbst amüsiert bin und mich ein wenig albern fühle.
Ich bin äußerst selbstreflektiert und hinterfrage mein Empfinden, Denken, Handeln, meine Reaktionen und meine Wahrnehmung (und die Gründe dafür) quasi ständig und verbringe viel Zeit damit mich zu analysieren, zu verstehen und zu erklären.
Mein Denken
Mein Kopf ist eigentlich ständig aktiv und so etwas wie Ruhe kennt er nicht. Es gibt kaum einen Moment, in dem ich nicht denke und schon kleinste Wahrnehmungen oder Reize führen zu neuen Gedanken. Das trägt dazu bei, dass ich oft Dinge vergesse oder mitten in einem Gedanken nicht mehr weiß, worüber ich gerade nachgedacht habe: Ein anderer Gedanke hat sich in diesem Moment in den Vordergrund gedrängt.
Grundsätzlich ist mein Denken sehr vernetzt – ich beschreibe es in erster Linie als Baum mit vielen Zweigen und Blättern, die sich gegenseitig berühren und funkeln, wenn sie einen Gedanken teilen. Manchmal aber auch als Netz, wie das einer Spinne, bei dem ein leises Zupfen an einem Faden ausreicht, um über das gesamte Netz weitergeleitet zu werden.
Viele meiner Gedankengänge laufen unbewusst ab und kommen nur an die Oberfläche, wenn sie eine bewusste Überlegung benötigen oder ich genügend Leerlauf (also eine Abwesenheit von zusätzlichen Reizen) habe. Leerlauf ist für mich sehr wichtig, denn wenn mein Gehirn ständig von neuen Reizen bombardiert wird und ich sie nicht mehr schnell genug verarbeiten kann, überreize ich und lande in einem Overload.
Mein Denken ist sehr schnell und ich erfasse Zusammenhänge meistens in kürzester Zeit und in erstaunlicher Tiefe – oft traue ich meinem schnellen Denken aber nicht über den Weg (weil ich zu oft gehört habe, dass ich „zu schnell“ denke und daher nicht ausreichend „sorgfältig“ sei) und durchdenke Dinge mehrmals und extra langsam, um mir nur ja sicher zu sein.
Ich denke in einer Mischung aus Bildern und (hauptsächlich tonlosen) Szenen, Gefühlen und Verbindungen. Allerdings bin ich es so gewohnt, diese Bilder für andere Menschen zugänglich zu machen, dass ein Teil meines Denkens mittlerweile aus Sätzen und Satzfetzen besteht, die quasi eine Übersetzung meiner Gedanken darstellen.
Mein Orientierungssinn ist ziemlich gut und ich verlaufe mich in fremden Städten selten (mit Handy ja sowieso nicht, aber auch ohne Karte komme ich sehr schnell gut zurecht). Dabei speichere ich einzelne Abschnitte als dreidimensionale Karte in meinem Kopf und orientiere mich dann an bereits bekannten Punkten – das führt allerdings dazu, dass ich für längere Strecken erst mal ALLE relevanten Abschnitte durchgehen muss, um die passenden Verbindungspunkte zu finden.
Unklare Aussagen oder (für mich) nicht sinnvoll erklärbare Handlungen sind für mich Stolpersteine und können mich stundenlang außer Gefecht setzen, weil ich verzweifelt versuche, eine für mich logische Erklärung dafür zu finden – was nicht immer klappt.
Meine Wahrnehmung
Ich nehme oft Muster, kleine Details und Veränderungen wahr – allerdings in erster Linie an meiner Umgebung, Gebäuden, der Natur, Pflanzen oder Objekten. An Menschen fallen mir Veränderungen selten auf und es ist besser, von mir keinen Kommentar zu einer neuen Frisur oder Brille zu erwarten – oder auch nur überhaupt zu erwarten, dass ich dich erkenne, denn ohne den passenden Kontext erkenne ich Menschen oft überhaupt nicht. Ich kann auch bei Menschen, die ich schon oft gesehen habe, nicht sagen, welche Augenfarbe sie haben oder sie sonst irgendwie beschreiben. Haarfarbe und vielleicht noch Haarlänge – mehr ist da selten abgespeichert. Wenn aber in der Straße ein Haus neu gestrichen wurde oder wo ein neues Plakat hängt: Das erkenne ich sofort.
Ich höre oft Geräusche, die andere nicht wahrnehmen – nicht, weil sie nicht vorhanden wären, sondern weil sie für sie zum ausgefilterten Hintergrundrauschen gehören. Es ist mir zum Beispiel sehr bewusst, dass es in der Wohnung nie wirklich still ist, weil der Kühlschrank läuft, Lichter Geräusche machen oder der Verkehr auf der anderen Hausseite zu hören ist. Ich kann aber meistens bekannte Geräusche (sofern sie zu einem gewohnten Zeitpunkt vorhanden sind) auch so weit ausblenden, dass sie mich nicht beeinflussen.
Ich nehme Bewegungen jeder Art sehr bewusst wahr, was dazu führt, dass mich Lichtreflexionen oder wehende Dinge ganz schön ablenken können. Wenn ich mit etwas beschäftigt bin und jemand in meiner Umgebung bewegt sich (und macht vielleicht auch noch zusätzlich Geräusche), komme ich aus dem Konzept und werde unruhig und kann mich nicht mehr konzentrieren.
Mir wird sehr leicht schwindelig und ich hasse Höhen, alles was schnell bergab geht oder sich dreht – neige aber dazu mich zur Selbststimulation auf einem Sessel zu drehen. Und ja, davon wird mir auch schwindelig.
Ich reagiere empfindlich auf Geschmack und vor allem Konsistenz von Nahrungsmitteln. Ich mag zwar gerne viele verschiedene Geschmäcker und Konsistenzen gleichzeitig, wenn sie aber anders sind, als sie sein sollten – oder als ich sie erwarte – fühle ich mich unbehaglich. Vor Molekularküche gruselt es mich daher etwas. Ich probiere an manchen Tagen gerne Neues aus, an anderen geht es wiederum überhaupt nicht, weil ich schon den Gedanken an einen unerwarteten Geschmack oder eine unangenehme Konsistenz nicht ertragen kann. Ich habe deswegen für fast jedes Nahrungsmittel eine Lieblingsmarke und bin sehr gestresst, wenn diese Marke nicht vorhanden ist oder – das Allerschlimmste – die Rezeptur verändert wird.
Gerüche nehme ich je nach Zyklusphase unterschiedlich stark wahr und gegen Zyklusende werde ich sehr empfindlich und finde Deos, verdorbene Lebensmittel und Müll nahezu unerträglich. Ungewohnte Gerüche finde ich oft anstrengend und ich bin sehr pingelig darin, welche Gerüche ich an mich ranlasse: Seifen, Shampoos, Waschmittel – das muss alles lange ausgetestet werden, bis ich das für mich passende finde. Habe ich es aber erstmal, möchte ich es nie wieder wechseln und hasse es, wenn „mein“ Produkt verändert oder aus dem Sortiment genommen wird.
Berührungen von fremden Menschen sind sehr unangenehm für mich; bei entsprechender emotionaler Nähe zu der Person, werde ich aber sehr gerne berührt. Ich mag Umarmungen und – ausreichende emotionale Nähe vorausgesetzt – sanftes, langsames Streicheln.
Etiketten in Klamotten sind furchtbar für mich, weil ich sie als ständiges Kratzen wahrnehme, das bei längerem Tragen auch noch immer schlimmer wird. Auch Wolle kratzt mich oft und ich bestehe auf (geruchslosen) Weichspüler beim Wäsche waschen, weil ich sie sonst als kratzig wahrnehme. Ich trage nicht gerne Socken oder enge Kleidungsstücke, laufe am liebsten barfuß herum und bestehe auf regelmäßig gekehrte oder gestaubsaugte Böden, weil mich die Staubkörner am Boden ganz gewaltig stören.
Overloads
Overloads entstehen bei mir vor allem durch zu viele Reize, dabei kann ich am schlechtesten mit Lärm umgehen, wobei das Hauptproblem weniger die eigentliche Lautstärke ist, sondern eher die Kontrollierbarkeit, die Komplexität und die „Unangenehmheit“ des Geräusches. So sind Konzerte für mich meistens okay, aber ich hasse Staubsauger, Baulärm (außer ich verursache ihn selbst), Verkehrslärm und vor allem Sirenen. Mein zweitgrößtes Problem ist sichtbare Bewegung und Menschenmengen werden dadurch für mich zu einer Qual: Sie verursachen nicht nur Bewegung, sondern auch noch unkontrollierbare, komplexe Geräusche und ich muss zusätzlich versuchen, eventuellen Berührungen zu entgehen.
Bin ich mehr Reizen, als ich gerade ertragen kann, ausgesetzt, werde ich immer unruhiger und unausgeglichener, und jeder zusätzliche Reiz – selbst, wenn er an sich eigentlich überhaupt nicht schlimm wäre – lädt diese Unausgeglichenheit weiter auf. Ich werde dann ärgerlich, wenn jemand mit mir spricht oder etwas von mir möchte oder halte mir bei zusätzlichen Geräuschen zum Beispiel die Ohren zu. Hören die Reize nicht auf, fühle ich mich, als würde mein innerer Halt auseinanderbrechen und ich würde einfach von Unangenehmem überschwemmt werden. Ich will dann auf gar keinen Fall berührt werden, am liebsten nichts sehen und hören und einfach meine Ruhe habe, bis ich mich wieder beruhigt habe.
Mein Empfinden
Ich habe sehr ausgeprägte Gefühle und erlebe sie sehr, sehr stark und körperlich. Glück oder Freude fühlen sich zum Beispiel an, als würde ich mit meinem Kopf inmitten eines Regenbogens stecken, in meiner Brust ein kleines, ploppiges Konfetti-Feuerwerk gezündet werden und meine Haut prickelt wie an einem heißen Sommertag. Trauer legt sich wie eine schwere Last auf meine Schultern und ich fühle mich, als würde ich durch einen tiefen Sumpf waten und immer weiter hinabgezogen werden – jedes Gelenk tut mir dann weh und ich verliere rasend schnell meine Energie.
Es fällt mir leicht, meine Gefühle zu erkennen und in Worte zu fassen – das liegt aber in erster Linie an viel, viel Übung, sowohl im Beschreiben von mir selbst, meinen Gedanken und Gefühlen, als auch im Identifizieren der Gefühle. Ich verfolge sie oft zu ihrem Ursprung zurück und kann sie dann besser erklären.
Meine Gefühle können sehr schnell wechseln und Kleinigkeiten belasten mich oft stark – vor allem, wenn es sehr viele negative Kleinigkeiten in kurzer Zeit sind. Genauso reagiere ich aber auch sehr stark auf positive Kleinigkeiten und kann mich stundenlang über etwas Winziges freuen – vorausgesetzt, ich habe es selbst erlebt oder entdeckt.
Wenn ich mich freue, möchte ich es am liebsten allen sagen – fühle mich deswegen aber oft nervig und lasse es dann lieber sein -, wenn ich traurig bin, bleibe ich lieber für mich und möchte mit niemandem reden. Wenn ich wütend bin, fühle ich mich oft hilflos und werde leicht unfair.
Ich bin unheimlich neugierig und interessiert und kann mich selbst für Themen, die mich eigentlich nicht interessieren, begeistern, wenn sie mit Leidenschaft erzählt werden – gleichzeitig bin ich aber oft zu ängstlich und unsicher, um etwas zu fragen und mein Interesse zu zeigen und halte mich grundsätzlich stark zurück.
Langeweile kenne ich eigentlich nicht, denn es gibt immer irgendetwas, das ich gerade spannend finde und worüber ich mehr wissen möchte, was ich ausprobieren will oder worüber ich nachdenken kann. Mein Energielevel ist das, was mich häufig ausbremst.
Ich fühle mich oft innerlich sehr angespannt, weil sich zum Beispiel irgendetwas gerade „falsch“ für mich anfühlt oder wenn ich das, was ich gerade ausdrücken möchte, nicht ausdrücken kann – oder zu langsam rede oder schreibe. Diese Anspannung ist körperlich schmerzhaft und kann bis zu einem Overload führen.
Meine Interessen
Ich interessiere mich leicht für alles, was bunt ist, leuchtet oder glitzert, was mit EDV oder Nahrung oder menschlichem Verhalten zu tun hat, für Natur und Säugetiere und Sprachen und für Dinge, die ich mit meinen Händen tun kann.
Meine Interessen wechseln oft sehr schnell und ich kann im Vorhinein selten sagen, was mich als nächstes begeistern wird – oder wie lange das anhalten wird. Manchmal finde ich auch etwas zwar spannend, halte mich aber bewusst zurück, weil es zu umständlich, aufwändig oder teuer wäre, dem Interesse tatsächlich nachzugehen.
Wenn ich ein Interesse gefunden habe, „verliere“ ich mich extrem darin, suche Infos zu allen möglichen (unwichtigen) Details, habe viele, viele Ideen dazu und will alles Mögliche ausprobieren. Ich habe dann das extrem starke Bedürfnis, den Großteil meiner Zeit damit zu verbringen, und reagiere ungehalten, wenn ich das nicht kann. Wenn ich es aber kann, fühle ich mich sehr ruhig und entspannt und in mir selbst ruhend – ein eher seltener Zustand außerhalb meiner Interessen.
Die „Obergruppen“ meiner Interessen bleiben langfristig bestehen, allerdings ändert sich häufig die exakte Ausprägung – so liebe ich zum Beispiel seit Ewigkeiten alles, was mit Nahrung zu tun hat, zurzeit ist der Schwerpunkt aber bei Bubble Tea, während er vor ein paar Monaten noch bei französischer Patisserie lag. Diese Schwerpunkte kommen und gehen, manche verschwinden schlagartig, andere werden einfach durch andere ersetzt und manche beende ich ganz bewusst, wenn ich merke, dass sie mir nicht gut tun.
Meine Einstellungen
Ich neige dazu, Menschen und Themen als entweder „gut“ oder „schlecht“ einzustufen und finde die Tatsache, dass sowohl Menschen, als auch Themen durchaus beides gleichzeitig – und noch vieles dazwischen – sein können, sehr schwierig zu begreifen und zu ertragen. Eine einmal getroffene, negative Einstufung wieder zu revidieren, fällt mir nicht leicht und dauert oft sehr, sehr lange – genauso andersrum: Ich suche lange Zeit nach „Entschuldigungen“ für schlechtes Verhalten von Menschen, die ich als positiv eingestuft habe oder für negative Auswirkungen von „guten“ Themen.
Mein Gerechtigkeitssinn ist stark ausgeprägt und ich hadere sehr damit, wenn eine Ungerechtigkeit dennoch rechtlich korrekt ist – auch, wenn ich verstehe, dass Recht nicht jeden Einzelfall abdecken kann.
Wenn ich von etwas fest überzeugt bin, ist es für mich schwierig zu verstehen, dass andere Menschen das anders sehen (können) und ich bin dann oft erstmal empört und verwirrt und will eigentlich gar nichts mit diesen Menschen zu tun haben.
Ich glaube daran, dass Menschen Gründe für ihr Tun und Denken haben und bin bereit, ihnen vieles nachzusehen. Ich bin jedoch auch der Meinung, dass sie diese Gründe reflektieren und an sich arbeiten sollten und kein Recht darauf haben, andere schlecht zu behandeln oder abzuwerten – schon gar nicht wenn diese Gründe nur dafür erfunden wurden, um sich selbst eine (scheinbare) Legitimation für dieses Verhalten zu erschaffen!
Es fällt mir sehr schwer, mir ein Urteil von einer Situation zu bilden, wenn ich nicht alle Seiten und Details kenne. Bei Themen oder Menschen die mir wichtig sind, neige ich aber – wie alle Menschen – dazu, „meiner“ Seite einen Vertrauensvorschuss zu geben.
Mein Handeln
Ich bin sehr hartnäckig und ausdauernd, wenn ich etwas umsetzen möchte und lasse mich zwar von Fehlschlägen kurzfristig aus dem Konzept bringen und frustrieren, nehme aber meistens nach einer Pause einen neuen Anlauf – und dann noch einen, bis es doch noch funktioniert. Aufgeben liegt mir nicht.
Wenn ein Thema oder eine Tätigkeit mich anspricht oder mir wichtig ist, bin ich extrem geduldig und kann in aller Ruhe auch langwierige oder eintönige Arbeiten erledigen und fühle mich dabei sogar entspannt. Diese Geduld lässt sich auch bewusst abrufen, kostet dann aber viel Energie. Ich nutze das häufig, um ruhig und ausführlich Sachverhalte oder Technik erklären zu können – auch mehrfach, wenn es notwendig ist.
Ich sehe sehr oft Verbesserungspotential oder ungenutzte Möglichkeiten – in Menschen, aber noch viel mehr in Dingen, Technik oder Nutzungsmöglichkeiten und -verhalten. Das führt dazu, dass ich häufig etwas erneut ausprobiere oder verbessere – immer und immer wieder, bis ich das Gefühl habe, jetzt die bestmögliche Lösung gefunden zu haben. Zumindest so lange, bis mir wieder etwas auffällt. Das erscheint häufig wie Perfektionismus, aber für mich ist es nur eine logische Nutzung von vorhandenen Möglichkeiten.
Ich kommuniziere deutlich lieber schriftlich als mündlich, was auch daran liegt, dass ich so meine Gedanken leichter für andere „übersetzen“ kann und mehr Kontrolle über die Feinheiten meiner Aussagen habe. Manchmal kann ich auch überhaupt nicht reden – die Worte bleiben dann in meinem Gehirn „stecken“ und ich bekomme sie nicht raus.
Und sonst?
Es fehlt vieles – gefühlt sogar sehr vieles, denn umso mehr ich darüber nachdenke, umso mehr fällt mir ein, was ich vielleicht auch noch erwähnen könnte oder sollte, was für mich einen Teil meiner Neurodivergenz bedeutet und mich ausmacht.
Liegt alles, was ich hier beschreibe an meiner Neurodivergenz? Ja und nein. Es liegt natürlich vieles an meinen Erfahrungen, meinen Unterhaltungen, meinen Informationen. Gleichzeitig ist aber all das von meiner Neurodivergenz beeinflusst, denn sie formt, wie ich Informationen erhalte, aufnehme und verarbeite.
Ich bin, denke, fühle, verarbeite und handle so, wie ich es tue, weil ich neurodivergent bin.
Das bedeutet nicht, dass du ebenso denken, fühlen, verarbeiten und handeln musst, wenn du neurodivergent bist – oder dass du es eben nicht tust, wenn du neurotypisch bist. Es bedeutet nur, dass ICH so bin, weil ich neurodivergent bin – und ich bin sehr gerne so.